
Bedarfsorientierte Betreuung für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten
In der bedarfsorientierten Betreuung unterstütze ich Sie bei der Erstellung bzw. Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung. Auch bei der Umsetzung der dabei ermittelten Maßnahmen zum Arbeitsschutz kann ich bei Bedarf unterstützen.
- Erstellung,/Aktualisierung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
-
Unterstützung bei der Umsetzung der in der Gefährdungsbeurteilung ermittelten Arbeitsschutzmaßnahmen, wie z.B.:
- Unterweisung der Mitarbeiter
- Prüfung von ortsveränderlichen
Elektrogeräten
- Prüfung von Leitern und Tritten - Informationen zu Arbeitsmedizinischen Vorsorgen
Regelbetreuung für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten
Die Regelbetreuung besteht aus den beiden Elementen, der Grundbetreuung und der betriebsspezifischen Betreuung.
Beispielhaft eine Liste des möglichen Umfangs:
- Erstellung, Aktualisierung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
-
Unterstützung bei der Umsetzung der in der Gefährdungsbeurteilung ermittelten Arbeitsschutzmaßnahmen, wie z.B.:
- Erstellung eines Alarmplans
- Kennzeichnungen und Beschilderungen
- Unterweisung der Mitarbeiter - Unterstützung beim Aufbau einer geeigneten Organisation
- Unterstützung bei der Untersuchung von Unfällen
- Erstellung von Dokumentationen, Erfüllung von Meldepflichten
- Beratung zum aktuellen Stand der Technik, nach Veröffentlichung neuer Gesetze und Verordnungen
- Unterstützung bei der Arbeitsgestaltung zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
- Unterstützung bei der Anschaffung neuer Maschinen und Geräte oder Planung neuer Arbeitsplätze
- Unterstützung bei Informations- oder Gesundheitsschutzkampagnen usw.


Projektbezogene Beratung
Beispiele von Situationen, die eine projektbezogene Beratung sinnvoll machen:
- Es haben sich Änderungen in der Arbeitsumgebung, der -organisation, der Tätigkeit oder der eingesetzten Betriebsmittel ergeben, sodass eine Gefährdungsbeurteilung erstellt oder überarbeitet werden muss.
-
Unterweisungen waren bisher nicht nachhaltig, das soll sich ändern, z.B. durch:
- Frage/Antwort-Spiele, um die Beschäftigten aktiv zu beteiligen.
- Spielerisches Verstehen von Symbolen im Arbeitsumfeld anhand eines Kartenspiels - Bei einem Firmenfest soll auch Arbeits- und Gesundheitsschutz thematisiert werden.
Bei einer Investition von 1€ können durch geringere Ausfälle, verbesserte Prozessabläufe und höhere Produktivität im Schnitt 2,20€ Ertrag erwirtschaftet werden.
Return on Prevention (ROP)
DGUV Report 2013
weniger Krankmeldungen durch gezielte Prävention sind möglich.
weniger meldepflichtige Unfälle bei regelmäßigen Unterweisungen und aktuellen Gefährdungs-beurteilungen sind möglich.
Fazit:
Wer heute vorbeugt, spart morgen und schützt sein Team langfristig und nachhaltig!